
Artikel über GanzTierStark in der taz
Am 13.12.2022 erschien in der taz der Artikel “Weniger ist mehr” von Annette Jensen
Hier informieren wir Sie über den Projektfortschritt, aktuelle Themen sowie Termine von Veranstaltungen und anderen Formaten.
Am 13.12.2022 erschien in der taz der Artikel “Weniger ist mehr” von Annette Jensen
Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Wie das mit regionalem Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung gelingen kann, zeigen die Ergebnisse des Projekts GanzTierStark. Das
Am 19.10. verwöhnte die BSR Kantine ihre Gäste mit dem besonderen Gericht „Westfälischer Pfefferpotthast“ aus dem Nackenstück des regionalen Bio-Weiderinds.Projektmitarbeiter*innen standen am Infostand für Fragen
Am 15.10.2022 stellte GanzTierStark die Ergebnisse des Projekts auf der Herbstakademie des Instituts für Welternährung (IWE) vor. Thema der Konferenz war „Deutschland auf dem Weg
Nierenzapfen, Ochsenwade, Beinscheibe – Kantinengäste sind in der Regel nicht an diese Bestandteile in den täglichen Angeboten von Kantinen gewöhnt. Im Rahmen des Projekts GanzTierStark,
Am 27.09.2022 hatten Mitarbeiter*innen der Projektkantinen, aber auch neue Interessierte, wie eine Mitarbeiterin des Landkreises Oder-Spree und der Koch der Bildungseinrichtung Ev. Jugendbildungs- und Begegnungsstätte
Am 22.08.22 veranstaltete das Projekt zusammen mit dem Koch und Kochbuchautor Ben Perry (https://benperry.de/) einen Workshop beim Studentenwerk Frankfurt (Oder) zum Thema Plating und Grundlagen
Am 28. Juli haben Martina Schäfer vom ZTG der TU Berlin, Torsten Kleinschmidt vom Studentenwerk Frankfurt/Oder und Ruven Hener vom Bio-Betrieb Gut Temmen Ergebnisse aus
Eine Gemeinschaftsinitiative vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin (ZTG), Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL), Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG, a´verdis sowie weiterer Kooperationspartner.